ENVIRONMENTAL HISTORY CLUSTER AUSTRIA
Jan.
29

Ausschreibung JKU Linz – zwei Doktorand_innenstellen Wirtschafts- und Sozialgeschichte

An der JKU Linz sind zwei Doktorand_innenstellen für Wirtschafts- und Sozialgeschichte ausgeschrieben. Bewerbungsfrist ist der 17.2.2021. Nähere Informationen zu den Stellen finden sich hier (Stelle 1 – dt., engl.; Stelle 2 – dt., engl.).
 

 

Jan.
21

Call: KLI Dissertation Writing-Up Fellowship „Dealing with diversity in the life and sustainability sciences“

Das Konrad Lorenz Institute for Evolution and Cognition Research (KLI) in Klosterneuburg schreibt derzeit 5 Writing-Up Fellowships für Dissertant_innen in der Abschlussphase zum Thema „Dealing with diversity in the life and sustainability sciences“ aus. Deadline für die erste Bewerbungsstufe ist der 15. Februar 2021. Nähere Informationen unter: https://www.kli.ac.at/content/en/fellowships/call_wu-fellowships2020.

Okt.
2

Call for Papers: Dissertant*innen-Tagung Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte

Bis 30.11.2020 läuft die Bewerbungsfrist für die nächstjährige Dissertant*innen-Tagung Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte. Die zweitägige Tagung bietet die Möglichkeit, Forschungsergebnisse zu präsentieren, zu diskutieren und sich mit anderen Dissertant*innen und Forschenden zu vernetzen. Die Vortragenden sind Dissertant*innen aus den Geschichtswissenschaften und aus anderen Wissenschaftsbereichen, die an wirtschafts-, sozial- oder umwelthistorischen Fragestellungen arbeiten und die ihre Dissertationen entweder an einer österreichischen Universität verfassen, eine Zweitbetreuung an einer österreichischen Universität haben oder zu einem Thema mit Österreichbezug forschen.

 

Im Jahr 2021 wird die alljährliche Dissertant*innen-Tagung Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte erstmals komplett online stattfinden. Es besteht dabei die Möglichkeit, die Diskussion von Projekten mit umwelthistorischem Zuschnitt im Rahmen der globalen „Environmental History Week“ für ein interessiertes internationales Auditorium online zu öffnen.

 

Nähere Informationen finden sich hier.

Apr.
20

DissertantInnen-Tagung Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte

Am 27. und 28. Februar 2020 fand zum dritten Mal die DissertantInnen-Tagung Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte statt, diesmal in Innsbruck. Neun NachwuchswissenschaftlerInnen stellten in Vorträgen und Paper ihre Dissertationsthemen sowie erste Ergebnisse vor – und gaben Einblick in die Vielfalt der Perspektiven, Zugänge und Methoden, die derzeit an Österreichs Universität im Bereich der WSU verfolgt werden. Wer sich näher informieren möchte – ein ausführlicher Tagungsbericht von Maria Buck und Reinhard Nießner erschien am 8. April 2020 auf H-Soz-Kult: <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8719.

März
5

Neue Publikation des Zentrum für Umweltgeschichte zu „Wasser Stadt Wien“

Das Zentrum für Umweltgeschichte hat eine neue Publikation auf den Tisch gelegt (Autor*innen: Gertrud Haidvogl, Friedrich Hauer, Severin Hohensinner, Erich Raith, Martin Schmid, Christoph Sonnlechner, Christina Spitzbart-Glasl, Verena Winiwarter). „Wasser Stadt Wien – Eine Umweltgeschichte“ folgt dem gemeinsamen Wandel der Stadt Wien und ihrer Gewässer in den letzten 500 Jahren. Auf einer Reise durch Zeiten und Räume, die bis zum Schwarzen Meer und an die Nordsee führt, laden die Beiträge zum Verweilen am Nußdorfer Wehr ein ebenso wie zur Spurensuche an den verschwundenen Mühlbächen der Liesing. Sie besuchen die Donauschiffer und Donaufischer, die Wäschermädel und Bierbrauer, das Stadtphysikat oder die Kommissionen für die Donauregulierung und die Wasserversorgung. Berichtet wird über die sich verändernde Rolle der Donau und der Wienerwaldbäche für das Leben und Wirtschaften in der Stadt und über die Einflüsse, die zu den großen Transformationen der Gewässerlandschaft führten. „Wasser Stadt Wien“ ist als Printausgabe über das Technische Museum Wien sowie das MA45 erhältlich und steht zudem Open Access zum Download zur Verfügung.