Am Fachbereich Geschichte der Paris Lodron Universität Salzburg stehen zwei Stellen von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen (Doktorat) mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte zur Besetzung. Die Ausschreibung läuft noch bis 26. April 2023. Nähere Informationen finden sich HIER.
Ausschreibung Doktoratsstellen Universität Salzburg
Summer School „Environmental History and Historical Ecology of the Dinaric Karst“
Vom 25. bis 30. September 2023 findet an der University of Ljubljana (Slowenien) die englischsprachige Summer School „Environmental History and Historical Ecology of the Dinaric Karst“ statt, mit vielfältigen Vorträgen, Gruppenprojekten und Exkursionen. Bewerbungen von Master-Studierenden sind bis 31. März 2023 möglich. Nähere Informationen zu Programm und Bewerbungsprozedere finden sich HIER.
Dissertant*innentagung der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte am ZUG (Wien)
Am 27. und 28. Februar 2023 organisierte das Zentrum für Umweltgeschichte (ZUG) die diesjährige Dissertant*innentagung der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte am Institut für Soziale Ökologie, welche die Austrian Economic and Social Historians (ASEH) und der Environmental History Cluster Austria (EHCA) jährlich veranstaltet. Die Tagung dient der Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses der verschiedenen Universitätsstandorte Österreichs. Die diskutierten Themen erstreckten sich von der Klimageschichte zur Umweltwahrnehmung von Soldaten im Ersten Weltkrieg bis hin zu Fragen der Bioökonomie, Sojanetzwerken, Erbpraktiken in der Frühen Neuzeit, der sich wandelnden Rolle von Arbeit während der Neuzeit oder den sowjetisch-österreichischen Wirtschaftsbeziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg (hier das Programm). Am Bild zu sehen sind Wissenschafter*innen der BOKU sowie den Universitäten Wien, Linz, Graz, Innsbruck und Salzburg sowie der LMU München.

Foto: Dominik Wiedenhofer
CfP: Bozner Gespräche zur Regionalgeschichte 2023: Umwelt und Region
Die Arbeitsgruppe „Geschichte und Region/Storia e regione“ und das Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen richten vom 7. bis 9. September 2023 in Bozen die dritte Ausgabe der „Bozner Gespräche zur Regionalgeschichte“ aus – diesmal zum Bereich der Umweltgeschichte (Call for Paper auf Deutsch bzw. Italienisch). Die Veranstaltung bietet jungen Historiker:innen, die sich mit Regionalgeschichte beschäftigen (Diplomand:innen, Doktorand:innen oder Post-docs, die das Doktorat vorzugsweise seit nicht mehr als fünf Jahren abgeschlossen haben), eine Diskussionsplattform mit Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten, indem laufende oder kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte (Diplomarbeiten, Dissertationen, Post-doc-Projekte oder andere Forschungsarbeiten) präsentiert und zur Diskussion gestellt werden können. Die Tagungssprachen sind Deutsch, Italienisch und Englisch. Interessierte können bis spätestens 31. Januar 2023 ihren Beitragsvorschlag (300 Wörter) gemeinsam mit einem kurzen CV per Mail an folgende Adresse richten: info@geschichteundregion.eu.
CfP Dissertant*innentagung Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte
Wie in den vergangenen Jahren, so findet auch 2023 wieder die Dissertant*innen-Tagung Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte statt: Gastgeber ist diesmal das Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Deadline für Bewerbungen ist der 30.11.2022, der Workshop selbst findet am 27. und 28.2.2023 in Wien statt. Nähere Informationen zur Verstaltung finden sich HIER.