ENVIRONMENTAL HISTORY CLUSTER AUSTRIA
Dez.
22

Zwei Dissertationsstellen zur Umweltgeschichte der Wälder an der Sozialen Ökologie Wien

Am Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur Wien sind im Rahmen des FWF-Projekts „INFEST – Industrialisierung der österreichischen Wälder 1766 – 1914“ zwei Dissertationsstellen zu besetzen. Das Projekt untersucht die Industrialisierung der österreichischen Wälder zwischen 1766 und 1914, mit veränderten kulturellen Programmen, sozialen Praktiken und biogeochemischen Flüsse der Waldnutzung. Die Stelleninhaber werden von Simone Gingrich und Martin Schmid betreut und arbeiten eng mit einem Post-Doc Forscher zusammen.
Weitere Details finden Sie unter https://boku.ac.at/fileadmin/data/H01000/mitteilungsblatt-jobs/2023/KZ247_oD_DMe.pdf. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar 2024 möglich.
Nov.
24

Stellenausschreibung Dissertationsstelle Universität Innsbruck

Am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck ist eine Dissertationsstelle (Universitätsassistent:in) im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte ausgeschrieben. Projekte mit einer umwelt- oder technikhistorischen Ausrichtung sind willkommen. Deadline für Einreichungen: 14.12.2023.

 

Universitätsassistent:in – Dissertationsstelle (20 Stunden/Woche – mit Vorlage der Dissertationsvereinbarung erfolgt eine Aufstockung des Beschäftigungsausmaßes auf 30 Stunden/Woche), Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie ab 15.02.2024 auf 4 Jahre. Hauptaufgaben: Dissertation im Bereich Wirtschaft- und Sozialgeschichte seit dem 18. Jahrhundert; Selbständige Forschung mit dem Ziel Dissertation; Selbständige Lehre; Mitwirkung an Forschungsprojekten und Betreuung von Studierenden; Teilnahme an Tagungen, Kongressen und Fortbildungen; Administrative Aufgaben. Erforderliche Qualifikation: Ein mit überdurchschnittlichen Leistungen abgeschlossenes Studium (Diplom-, Magister- oder Masterstudium) in Geschichte oder einer historisch orientierten Nachbardisziplin; Gute konzeptionelle Fähigkeiten, hervorragende mündliche und schriftliche Ausdrucksweise; Sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch, weitere Sprachkenntnisse sind erwünscht; Gute Teamfähigkeit und kooperative Arbeitsweise. Von der/m zukünftigen Mitarbeitenden wird erwartet, dass sie/er sich ins Forschungsprofil des Kernfachs einbringt und sich im Dissertationsprojekt mit einem Thema der Wirtschafts- und Sozialgeschichte seit dem 18. Jahrhundert befasst. Für die Stelle ist ein Dissertationskonzept zu entwickeln, das in der Bewerbung in einem max. 3-seitigen Exposé darzulegen ist. Falls dieses Vorhaben bereits in Arbeit ist, ist dessen Stand auszuweisen. Der Bewerbung ist eine Leseprobe in Form eines Auszuges aus der Masterarbeit beizufügen.

 

Nähere Informationen zum Stellenprofil sowie zur Online-Bewerbung finden sich HIER.

Juli
6

Wool-Mania at ESEH 2023 Bern

Auf der diesjährigen Konferenz der European Society for Environmental History in Bern (22.-26.8.2023) bietet sich letztmalig die Gelegenheit, sich beim ICEHO Charity Sale handgearbeitete Strickwaren von Verena Winiwarter und Verena Lechner zu sichern! Die Einnahmen des Verkaufs fließen in einen Reisemittelfonds, welcher jungen Wissenschafler:innen die Teilnahme am 4th World Congress of Environmental History ermöglichen soll, der vom 19. bis 23. August 2024 in Oulu, Finnland, stattfinden wird.

Sichert euch jetzt schon die besten Stücke – für die ersten Interessierten besteht sogar die Möglichkeit, maßgeschneiderte Socken in Auftrag zu geben! Nähere Informationen finden sich HIER. Zum Katalog geht es HIER.

Juli
5

Call for Papers: Dissertant:innen-Tagung Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte 2024

Das Institut für Geschichte der Universität Graz lädt zu Bewerbungen für die Dissertant:innen-Tagung für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte vom 29. Februar bis 1. März 2024 in Graz ein. Die jährlich an unterschiedlichen Orten innerhalb Österreichs stattfindende Veranstaltung dient insbesondere der Präsentation und Diskussion aktueller Dissertationsprojekte in den Bereichen Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, der Nachwuchsförderung, aber auch der innerwissenschaftlichen Vernetzung. Die Vortragenden sind Dissertantinnen und Dissertanten aus den Geschichtswissenschaften und aus anderen Wissenschaftsbereichen, die an wirtschafts-, sozial- oder umwelthistorischen Fragestellungen (gerne auch in perspektivischer Vielfalt bzw. in Kombination mit anderen Bereichen wie der Geschlechtergeschichte) arbeiten und die ihre Dissertationen entweder an einer österreichischen Universität verfassen, eine Zweitbetreuung an einer österreichischen Universität haben oder zu einem Thema mit Österreichbezug forschen.

Die Bewerbung für einen Vortrag ist mit Proposal (1–2 Seiten) und Lebenslauf (max. 1 Seite) bis spätestens 1.9.2023 an katharina.scharf@uni-graz.at zu senden. Nähere Informationen zum Prozedere finden sich HIER.

Juni
13

Ausschreibung Dissertationsstelle

An der Università Di Torino wird derzeit im Rahmen des  PhD-Programm „Cultural heritage and historial-artistic, audiovisual and multimedia production“ unter anderem eine Doktoratsstelle zur Umweltgeschichte der Alpen ausgeschrieben. Nähere Informationen zum Gesamtprogramm und zu den Einzelprojekten finden sich hier. Die Bewerbungsfrist läuft bis 7. Juli 2023.